Niederlande regulieren Online-Glücksspiel
Das Parlament der Niederlande stimmte am Dienstag mit breiter Mehrheit einem Gesetz zu, welches das Online Glücksspiel neu regelt. Damit hat das Nachbarland einen Schritt getan, mit dem sich Deutschland immer noch schwer tut. Bisher waren Glücksspiel-Angebote via Internet in Holland ebenso illegal wie in Deutschland.
Parallelen zu Deutschland
Die Probleme gleichen sich offenbar. Wie das Portal „casinoonline.de“ berichtet, hat das Verbot auch in den Niederlanden viele Unternehmen nicht daran gehindert, ihre Casinospiele trotzdem online zugänglich zu machen.
Durch das neue Gesetz soll illegalen Anbietern das Handwerk gelegt werden, indem sie von der staatlichen Glücksspielaufsicht Kansspelautoriteit (KSA) künftig effektiver verfolgt und bei Bedarf geblockt werden können.
Nach dem neuen Gesetz sollen Glücksspiel-Unternehmen die Möglichkeit erhalten, sich für eine offizielle Lizenz zu bewerben, wenn sie ihre Online Casinos im Land anbieten möchten. Die Lizenzen werden nach Prüfung durch die KSA vergeben, die den Firmen eine Reihe von strikten Vorgaben macht. Dazu gehören unter anderem, dass sich der Unternehmenssitz in einem Staat der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums befinden muss, dass der Anbieter Vorkehrungen zum Schutz der Spieler trifft, dass der Anbieter sicherstellt, dass dort keine Minderjährigen oder in der landesweiten Sperrdatei gesperrte Spieler spielen können, und dass der Anbieter sich zur umfangreichen Kooperation mit der KSA bereiterklärt.
Auflagen für Interessenten
Die Lizenzen sollen ab Mitte des kommenden Jahres vergeben werden. Angeblich haben rund 300 Firmen Interesse am Betrieb eines Online Casinos im Land angemeldet. Beobachter vermuten allerdings, dass deutlich weniger tatsächlich einen Lizenzantrag stellen werden.
„Wir sehen, dass die Gesellschaft immer digitaler wird und dass derzeit über eine halbe Million Niederländer ungeschützt am Online Glücksspiel teilnehmen“, wird der Minister für Rechtsschutz, Sander Dekker, zitiert. „Dies beinhaltet große Risiken in Bezug auf Spielsucht und Betrug. Ich bin glücklich, dass wir den Menschen nun Gelegenheit geben, online auf eine verantwortungsvolle Weise spielen zu können.“
Erfreuliche Nebenwirkung für den Staat: Für die Erträge aus dem Onlineglücksspiel wird künftig eine Steuer in Höhe von 21,9 Prozent auf alle Umsätze fällig.