05.02.2025

Erinnerung an einen großen Musikautomaten-Pionier

Paul Ehrlich hat die Leipziger Musikauto­maten-Industrie begründet und den Musikkonsum revolutioniert.

Der Todestag von Paul Ehrlich hat sich am 17. Januar zum 100. Mal gejährt. Der Urgroßvater von Karin Gauselmann, Ehefrau von Paul Gauselmann, hatte in den 1880er-Jahren die Musikwelt mit dem Ariston – ein Musikabspielgerät mit Lochplatten – revolutioniert.

Erstmals war es möglich, sich so etwas wie eine Musiksammlung aufzubauen. Nur 15 Jahre nach der Erfindung des Aristons waren 400 000 Exemplare und fünf Millionen Lochplatten verkauft. Dem Lebenswerk von Paul Ehrlich sowie dem Ariston wird sich das Deutsche Automatenmuseum in Espelkamp ab 2. April mit einer Sonderausstellung widmen.

Im Verlauf des Sommers wird die Ausstellung außerdem im Grassi Museum Leipzig gezeigt. Weitere Informa­tionen zum Erfinder und seinem Verkaufsschlager finden sich auf der Homepage: www.paul-ehrlich-leipzig.de.