28.10.2015

William Hill und bet-at-home-com sind neue Mitglieder im Deutscher Sportwettenverband

Der Internet-Sportwettenanbieter bet-at-home.com mit Sitz auf Malta und der britische Traditionsbuchmacher William Hill haben sich dem 2014 in Berlin gegründeten Deutschen Sportwettenverband (DSWV) angeschlossen.

„Als in Frankfurt beziehungsweise London börsennotierte und in mehreren EU-Staaten lizenzierte Unternehmen unterliegen beide Sportwettenanbieter strengen Standards der Transparenz und der behördlichen Aufsicht“, lässt der DSWV in einer Pressemitteilung verlauten.

Vor dem Hintergrund der notwendigen Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags wollen die Neumitglieder aktiv zur Debatte um eine fortschrittliche Glücksspielregulierung in Deutschland beitragen.

Claus Retschitzegger, Leiter der Rechts- und Kommunikationsabteilung bei bet-at-home.com sagt: „Mit unserem aktuellen Engagement als Trikotsponsor bei Hertha BSC und weiteren Partnerschaften haben wir bereits unser großes Interesse am deutschen Sportwettenmarkt unterstrichen. Um diese Investitionen auch dauerhaft rechtfertigen zu können, benötigen wir eine entsprechende Rechtssicherheit im Online-Glücksspielmarkt.“

Zeitgemäßes Glücksspielrecht

Mit Blick auf die anstehende Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags ergänzt Retschitzegger: „Wir werden uns als Mitglied des Deutschen Sportwettenverbandes verstärkt für ein zeitgemäßes Glücksspielrecht einsetzen. Als Lizenznehmer in Schleswig-Holstein begrüßen wir auch den aktuellen Vorstoß des Bundeslandes Hessen, der allen Anbietern einen fairen und unionsrechtskonformen Marktzutritt mit hohen Spielerschutzstandards ermöglichen würde.“

Michael Leadbeater, Leiter der Rechtsabteilung bei William Hill erklärt: „Seit mehr als achtzig Jahren bietet William Hill Sportwetten sowohl in Großbritannien als auch in einer Vielzahl anderer Märkte an und konnte in diesem Bereich einzigartige Erfahrungen sammeln sowie umfassendes Fachwissen aufbauen. William Hill sieht die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern aus der Branche als ein wesentliches Instrument für eine erfolgreiche Marktregulierung an. Das Unternehmen freut sich daher, seine Expertise in die Diskussion rund um die Regelung des deutschen Sportwettenmarktes einzubringen.“

Erfolgreiche Marktregulierung

Anlässlich der erfolglosen deutschen Sportwettenregulierung bemerkt Leadbetter: „Erfolgreiche Regulierungen der europäischen Sportwettenmärkte basieren auf den Grundsätzen eines offenen Marktes, eines breiten Produktangebotes, wirtschaftlich vernünftiger Steuersysteme und einer Einbindung der führenden Sportwettenanbieter. Damit wird sichergestellt, dass Verbraucher einerseits die von ihnen gewünschten Produkte und Dienstleitungen erhalten und andererseits in den Schutz jener umfassenden Sicherheitsstandards kommen, die namhafte Unternehmen gewährleisten.“

DSWV-Präsident Mathias Dahms begrüßt das Engagement von bet-at-home.com und William Hill im Deutschen Sportwettenverband. „Mit unseren neuen Mitgliedern werden wir uns verstärkt für mehr Rechtssicherheit, Wettbewerb und Verbraucherschutz in Deutschland einsetzen. Die bisherigen Regulierungsbemühungen der Bundesländer sind faktisch und rechtlich gescheitert. Ein konstruktiver politischer Neuanfang ist jetzt notwendig.“

Über den Deutschen Sportwettenverband:

Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) wurde im Jahr 2014 von den führenden deutschen und europäischen Sportwettenanbietern in Berlin gegründet. Mit Sitz im Haus der Bundespressekonferenz versteht sich der Verband als öffentlicher Ansprechpartner, insbesondere für Politik, Sport und Medien.

Alle Mitgliedsunternehmen verfügen über Lizenzen in EU-Mitgliedsstaaten und streben eine Regulierung und Konzessionierung auch für den deutschen Markt an. Die meisten Mitglieder sind auch als Sponsoren im Profisport aktiv.