21.03.2017

Thema Glücksspiel von vielen Seiten beleuchtet

Zum Symposium Glücksspiel der Uni Hohenheim kamen am 15./16. März etwa 250 Wissenschaftler und Vertreter von Behörden und Unternehmen.

Am 15./16. März fand zum inzwischen vierzehnten Mal das Symposium Glücksspiel statt.

 

Die von der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim organisierte Veranstaltung bot etwa 250 Referenten und Besuchern eine geeignete Plattform des intensiven Austauschs. Vertreter des staatlichen und gewerblichen Spiels trafen auf Präventionsforscher, Juristen, Ökonomen, Psychologen und Informatiker. Diese Vielfalt ist seit jeher eine Stärke des Symposiums Glücksspiel.

 

Die diesjährige Veranstaltung rückte – neben vielen weiteren spannenden Glücksspiel-Themen – den Fokus auf die europäischen Rahmenbedingungen zum Glücksspiel, die intensiv von Juristen und Vertretern der Regulierungsbehörden diskutiert wurden. Neben der zentralen Aufsicht der ADD in Rheinland-Pfalz standen vor allem die sich stark unterscheidenden Regulierungsmodelle Finnlands und Belgiens im Mittelpunkt.

 

Über dieses und viele weitere Themen des Symposiums Glücksspiel lesen Sie in der Aprilausgabe des AutomatenMarkts.