04.01.2005

Strategische Neuausrichtung: Gauselmann Gruppe verkauft Unternehmen in England

Vorstand der Gauselmann AG: Armin Gauselmann, Rolf Klug, Paul Gauselmann, Ulrich Wüseke, Michael Gauselmann (von links nach rechts)

Die Gauselmann Gruppe verkauft zum Jahresbeginn 2005 ihre Anteile an den englischen Unternehmen Bell-Fruit Games, Mazooma Games und QPS. Man reagiere damit auf Marktveränderungen in England und die neuen Herausforderungen sowie Marktchancen auf dem Kernabsatzmarkt Deutschland, erklärt ein Unternehmenssprecher. Zukünftige Wachstumspotenziale sieht das ostwestfälische Unternehmen in England nunmehr vor allem mit Atronic im Casinogeräte-Geschäft.

„Die in Deutschland seit Jahrzehnten überfällige und nun erwartete Neugestaltung der Spielverordnung wird erhebliche Investitionen erfordern“, so Paul Gauselmann. „Diesen unternehmerischen Handlungsspielraum haben wir uns nunmehr verschafft.“

Gerade die mittelständische Struktur der meisten Automatenunternehmen, die vermehrt von den Banken allein gelassen werden, erfordere flankierende Maßnahmen, damit diese Unternehmen auch zukünftig den Erwartungen ihrer Spielgäste an innovative Produktangebote entsprechen können, so Gauselmann.

1997 hatte die Gauselmann Gruppe 50 Prozent der Gesellschafteranteile am englischen Traditionsunternehmen Bell-Fruit Games übernommen, sowie 1997 beziehungsweise 1998 Mazooma Games und QPS gegründet. Gemeinsam mit dem Partner Kunick, einem der führenden Aufstellunternehmen Englands (2002 übernommen von der Danoptra Holdings Limited), konnte eine marktführende Position im englischen Markt nachhaltig gefestigt werden. Alle bisher gehaltenen Anteile an den britischen Unternehmen werden an die Danoptra Holdings Limited verkauft.

Zur weiteren Markterschließung in Europa hat sich die ostwestfälische Unternehmensgruppe für Produkte auf der eigenen adp-Technologieplattform entschieden. Große Marktchancen werden auch dem Entertainmentkonzept der Merkur-Spielothek in diesen Märkten zugerechnet.

„Das Unternehmenssegment ,Deutsches und europäisches Geld-Gewinn-Spiel und Unterhaltungsspiel, die Merkur Säule’, wird finanziell wesentlich gestärkt und mit neuen Wachstumspotenzialen ausgestattet“, erläutert Gauselmann.

Dies soll auch mit einer seit Monaten geplanten und nunmehr realisierten Personalentscheidung unterstrichen werden. Rolf Klug wechselte zum Jahresbeginn von der Spitze von Atronic Americas (Scottsdale/Phoenix, Arizona, USA) nach Espelkamp und wird hier als Mitglied des Vorstandes der Gauselmann AG für den internationalen Bereich der Merkur- und Spielothek-Säule verantwortlich sein und Paul Gauselmann gezielt in der operativen Verantwortung für diese Unternehmenssegmente entlasten.