Relaunch der Seite Automatenberufe.de
Die AWI hat ihren Internetauftritt zur Bewerbung des brancheneigenen Ausbildungsberufes „Automatenfachmann /-frau“ komplett neu gestaltet. Unternehmen und Jugendliche finden die Website unter <link http: www.automatenberufe.de>www.automatenberufe.de ab sofort in neuem Design, mit optimierter Navigation und Darstellung. Auch Informationen zur Qualifizierung, beziehungsweise Weiterbildung der Mitarbeiter in der Branche sind dort zu finden.
Die Deutsche Automatenwirtschaft steht für Qualität und zeigt es auch in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Leitmotiv "Ja! zur Ausbildung in der Automatenwirtschaft", welches bei der Entstehung des Branchenberufes 2008 an den Start ging, wird als Grundkonzept beibehalten und modernisiert. Die Vorstellung des Branchenberufs, der Zugang zu Informationen, zur Hilfestellung durch das AWI-Ausbildungsteam oder zu Ausbildungsausschreibungen soll für Bewerber und Unternehmen so einfach wie möglich sein.
Benutzerfreundlich
"Entscheidend ist vor allem ein Zugewinn in Punkto Benutzerfreundlichkeit und Attraktivität", so AWI-Geschäftsführer Dirk Lamprecht. "Wir haben aufgeräumt und unsere Website deutlich entschlackt. Zielgruppenorientiert finden sich keine überladenen Seiten mit zu vielen Text-Inhalten, sondern wir haben uns auf das Wesentliche konzentriert und bieten ein frisches Layout, mit starken Bildern, Videos und aussagekräftigen Inhalten. Schon beim ,Scrollen´ bekommt man eine Vorstellung davon, worum es bei der Ausbildung in der Automatenwirtschaft geht. Mehr Informationen sind dann nur einen Klick weit entfernt. Der Besucher kann je nach Interesseschwerpunkt den Informationsgrad selbst bestimmen."
Getrennte Zugänge
Durch getrennte Zugänge für ausbildungswillige Jugendliche und Unternehmen kann jeweils eine gezielte Ansprache erfolgen. Hohe Qualität auf mobilen Endgeräten hat einen hohen Stellenwert im Anforderungskatalog. Mit der Veröffentlichung des neuen Internet-Auftritts stehen nun weitere Schritte bevor: Optimierung der Suchmaschinen-Ergebnisse, Aktualisierung der Verlinkungen auf sämtlichen Ausbildungsportalen, Pflege eines Blogs mit spezielleren Inhalten zur Arbeitswelt in der Automatenwirtschaft, sowie ein Relaunch der brancheneigenen Ausbildungsbörse.
Ein Schnittstellenportal zu sämtlichen großen Ausschreibungsbörsen ist als Service für die Mitgliedsunternehmen in der Planung. Den Bewerbern sollen künftig innerhalb der Branche mehrere Anlaufmöglichkeiten angeboten werden.
"Wenn ein Bewerber für Betrieb A nicht passt, kann er dennoch durchaus für Betrieb B interessant sein. Dieses Potential wollen wir künftig so weit wie möglich ausschöpfen", so der Ausbildungsbeauftragter der Deutschen Automatenwirtschaft, Erwin Koschembar.