Jährlicher Betriebsvergleich abgeschlossen und ausgewertet: Teilnehmer haben Zugriff auf das Dokument
In einem heutigen BAdirekt-Rundschreiben wird auf den jährlichen Betriebsvergleich verwiesen und appelliert: „Die Daten stellen eine nützliche Argumentationsgrundlage für jeden Unternehmer dar, beispielsweise für Gespräche mit kommunalpolitischen Vertretern. Wir können allen Mitgliedern empfehlen, an dem jährlichen Betriebsvergleich teilzunehmen.“
Die aktuellen Daten wurden im Auftrag der DAW und unter Federführung des BA eingesammelt. Hierzu befragte das Institut für Handelsforschung in Köln (IFH Köln) Automatenunternehmer der BA-Mitgliedsverbände zu spezifischen wirtschaftlichen Kennzahlen.
Analyse der aktuellen Daten abgeschlossen
„Die Analyse der übermittelten Daten ist nunmehr abgeschlossen und der Bericht des IFH Köln liegt vor. Dieser ermöglicht einen weitreichenden Vergleich der Automatenunternehmen zueinander und liefert einen generellen Eindruck der aktuellen wirtschaftlichen Situation“, so BA-Geschäftsführerin Simone Storch.
Die befragten Unternehmen seien, wie üblich, sehr vielseitig aufgestellt. Die Teilnahme soll auf dem bescheidenen Niveau des Vorjahres ausgefallen sein. Es konnten sowohl kleinere Betriebe mit einem jährlichen Nettoerlös von unter 250 000 Euro als auch größere mit einem Nettoerlös von über 1,5 Millionen Euro einbezogen werden. Zudem sind unter den Befragten Unternehmen, die nur in der Gastronomie aufstellen, Unternehmen, die nur in Spielstätten aufstellen, sowie Mischbetriebe.
Infos zum Mitmachen in der BA-Zentrale
Der Bericht selbst ist in drei Teile gegliedert. Zuerst wird die Situation der Automatenunternehmer in der Gastronomie betrachtet, anschließend die Kennzahlen der Spielstätten aufgearbeitet und zuletzt eine Gesamtbetrachtung vollzogen.
Wichtig: Nur diejenigen, die mitmachen, erhalten die Auswertungen und können diese für ihre politische Arbeit nutzen. Dies soll möglichst viele Unternehmen beflügeln, beim Betriebsvergleich mitzumachen. Weitere Infos zum Mitmachen in der Berliner BA-Zentrale: Telefon 030 72625500.