Info-Telefonnummer wird weniger genutzt
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wertet regelmäßig die Anrufe der Info-Nummer 01801-372700 aus. Diese Nummer ist in die Frontscheiben der Geldspielgeräte eingedruckt und soll Spielern, die übermäßig oder krankhaft spielen, als erste Anlaufstelle für Beratung dienen.
Auch im vierten Quartal 2013 wählten weniger Menschen die Info-Nummer, als in den Quartalen zuvor. Insgesamt wählten 326 Menschen diese Nummer im vierten Quartal, im dritten waren es noch 347 und im zweiten 371 Anrufer.
Die überwiegende Zahl der Anrufe, 77 Prozent, kommt aktuell unverändert von Spielern. Vier Prozent der Anrufenden sind Angehörige und acht Prozent sind Fake-Anrufer.
Vier von fünf Anrufern haben Fragen zur Technik
Dabei bezogen sich achtzig Prozent der Gesprächsinhalte bei Spieleranrufen auf Fragen zu technischen Problemen beziehungsweise Spielabläufen. Sechs Prozent der Fälle sind Informationsanfragen ohne Beratungscharakter. In 13 Prozent der Fälle wurde ein allgemeines Beratungsgespräch geführt.
75 Prozent aller Anrufe sind durch das Piktogramm auf den Geldspielgeräten auf die Info-Telefonnummer aufmerksam geworden, neun Prozent durch den Hinweis auf Spielquittungen und Lottoscheinen, fünf Prozent durch Hinweise in Lottoannahmestellen und sechs Prozent aufgrund von Broschüren und Flyern der BZgA.