25.01.2018

Große Unternehmensbühne für studentisches Projekt

Von links: Janine Flore Sinkap Keou, Andreas Hillebrand (Praktikant Gauselmann AG), Tim Harder, Theresa Rollmann (Personalteam Gauselmann AG), Adrien Johan Pieper und Ute Hanne (beide Casino Merkur Spielothek), Marvin Dück, Philipp Knoble und Nicole Nostitz.

Fünf BWL-Studierende der Hochschule Ostwestfalen-Lippe präsentierten jüngst ihr fertiges Projekt im Hause ihres Auftraggebers Casino Merkur-Spielothek GmbH. Ziel war es, ein excelbasiertes Controllingtool für eine Fünfjahresplanung auf Standortebene unter Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien zu entwickeln. Hierfür waren außerordentliche Excelkenntnisse gefordert, da erhebliche Datenmengen aus SAP und anderen Systemen verarbeitet werden mussten.

"So vielfältig wie die Automatenbranche selbst, sind auch die Spielstätten-Standorte der Gauselmann Gruppe. Immerhin mehr als 330 gibt es in Deutschland und jede Filiale ist ein Unikat hinsichtlich Kundenstruktur und Produktportfolio. Darüber hinaus gelten in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen, wie die Vorgaben des Glückspieländerungsstaatsvertrages und der Spielverordnung umzusetzen sind."

Formeln und Szenario-Rechnungen

Das Unternehmen weiter: "Das Wirrwarr aus landesspezifischen Bestimmungen und überdies die zahlreichen individuellen Filialparameter mussten von den Studierenden zunächst systematisch erfasst werden, bevor daraus mehrere allumfassende Formeln für so genannte Szenario-Rechnungen, die im betriebswirtschaftlichen Controlling-Alltag eine wesentliche Rolle spielen, entstehen konnten."

In gerade einmal zweieinhalb Monaten gelang es den Studierenden, sich in die umfängliche Aufgabenstellung zu vertiefen und eine Excelformel zu entwickeln, mit der zeitaufwändige Mehrjahresplanungen quasi per Mouseklick schnell und unkompliziert erstellt werden können.

Anerkennung beim Fachpublikum

Vor wenigen Tagen stellten die Studenten ihr ausgearbeitetes Controllingtool zusätzlich vor einer Jury aus Dozenten und Vertretern des Internationalen Controller Vereins sowie beteiligter Unternehmen vor. Die inhaltliche Ausarbeitung und die Tatsache, dass diese immerhin 67 Megabyte große Datei ohne Einschränkungen sofort im Unternehmen eingesetzt werden kann, fanden gebührende Anerkennung beim Fachpublikum.

Um Studierenden so viel Praxistransfer wie möglich zu bieten, steht das Hochschulmarketing der Gauselmann Gruppe gerne als Kooperationspartner sowohl für kurze und längerfristige Projekte, als auch für verschiedene Workshops zur Verfügung. Ansprechpartnerin dafür ist Theresa Rollmann – entweder per Email (trollmann@gauselmann.de) oder telefonisch unter 05772-49316.