15.10.2013

Gauselmann Gruppe schließt Sanierung von Schloss Bankhausen ab

Nach knapp drei Jahren sind Sanierung, Renovierung und Umbau des neuen „Schulungszentrums Schloss Benkhausen“ nunmehr weitgehend abgeschlossen. Am Montag fiel der offizielle Startschuss für den Gesamtkomplex inklusive Parkanlage und Automatenmuseum.

Rund 50 Handwerks- und Industriebetriebe waren am Umbau des kulturhistorischen Kleinods im Espelkamper Ortsteil Gestringen beteiligt. Ihnen allen dankten Paul und Armin Gauselmann gemeinsam mit den verantwortlichen Bauprojektleitern, allen voran Richard Grobecker sowie Joachim Theissen als führenden Architekten vom gleichnamigen Architekturbüro in Dortmund.

Bevor sich Paul Gauselmann beim Wintervergnügen 2009 in das seinerzeit zum Verkauf angebotene Objekt Schloss Benkhausen „verliebte“, diente es fast fünf Jahrzehnte lang der Diakonischen Stiftung Wittekindshof als Arbeits- und Wohnstätte für Menschen mit Behinderung. Aus Sicherheitsgründen stand das Anwesen in den letzten Jahren leer.

„So eine Kaufentscheidung für ein Schloss trifft man natürlich nicht alleine, da hat die ganze Familie mitentschieden!“, so Paul Gauselmann. Es dauerte allerdings nicht lange, bis auch die übrigen Mitglieder der Unternehmerfamilie dem Charme der Gutsanlage erlegen waren.

„Auf der einen Seite war es eine emotionale Entscheidung“, resümiert Paul Gauselmann heute, „denn der Erhalt eines solchen Kulturschatzes für unsere Region lag uns sehr am Herzen. Nicht ohne Grund haben wir alles Machbare unternommen, um den ursprünglichen Charakter des Schlosses zu erhalten und vereinzelt sogar gezielt wiederherzustellen.“

Zum anderen hätten ganz rationale Gründe zur Kaufentscheidung geführt, denn die Gauselmann Gruppe mit weltweit 8 000 Beschäftigten war längst mit Plänen befasst, für den Ausbau ihrer internationalen Schulungskompetenz, ein eigenes Beherbergungs- und Seminarzentrum neu zu bauen. „Nach einem objektiven Abgleich von Ist und Soll hat sich Schloss Benkhausen zwar als viel teureres aber nahezu ideales Objekt für unsere Zwecke erwiesen!“

Im Frühjahr 2011 begannen die in drei Etappen aufgeteilten Sanierungs- und Umbauarbeiten. Zunächst wurde das Herrenhaus total vom Keller bis zum Boden saniert und umgestaltet. Hier wurden Schulungsräume geschaffen, der Küchentrakt neugestaltet und eingerichtet sowie das beliebte und öffentlich nutzbare Trauzimmer renoviert und weithin original erhalten. Das Kellergewölbe wurde komplett saniert und mit einer gemütlichen Wein- bzw. Bierstube für die Gäste interner Schulungen deutlich aufgewertet.

In einem zweiten Bauabschnitt wurde der gläserne Verbindungsbau zwischen Herrenhaus und einstigem „Maidenheim“ realisiert. Hier befinden sich nunmehr auch Rezeption, Speiseraum und im Obergeschoss ein mit PC-Arbeitsplätzen ausgestatteter Schulungsraum.

Als dritte Etappe stand die bauliche Neugestaltung und Einrichtung der Beherbergungsräume auf der Agenda. Darüber hinaus die umfassende Sanierung der Scheune und angrenzender Gebäude. Die Herrenhaus-typische Neupflasterung des Innenhofes, die Neugestaltung und Aufforstung des Schlossparks sowie weitere Maßnahmen im Außenbereich wurden ebenfalls in den letzten Wochen mit Hochdruck realisiert.

Ein besonderes Highlight stellt zukünftig mit Sicherheit die Präsentation des Deutschen Automatenmuseums „Sammlung Gauselmann“ in der einstigen Scheune dar. Was 1986 mit einer alten Jukebox aus dem Jahr 1948 begann, zählt heute mit über 1.800 historischen Exponaten zu der größten Münzautomatensammlung weltweit.

Neben dem Museum ist auch der Schlosspark, der in Form eines englischen Gartens mit einem stattlichen Pavillon in seiner Mitte gestaltet ist, fortan öffentlich zugänglich. Darüber hinaus sind standesamtliche Trauungen sowie Traditionsveranstaltungen wie das winterliche Schlossvergnügen oder die Benkhausener Kunstwoche jederzeit willkommene Aktivitäten, die die Unternehmerfamilie als Eigentümer ausdrücklich begrüßt und unterstützt.

Insgesamt soll Schloss Benkhausen der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften der Gauselmann Gruppe dienen. Aber auch für Firmen-Freunde sollen freie Räume immer zur Verfügung stehen. Vom IT-Tochterunternehmen BEIT Systemhaus sowie von der PC-Schule Angelika Gauselmann finden seit 2012 überdies regelmäßig offene Seminare zu unterschiedlichen Themen statt.