24.05.2019

Fachtagung „Suchtprävention – Glücksspiel in der Praxis“ mit umfangreichem Programm

Rund 90 Teilnehmer kamen zur Fachtagung "Suchtprävention – Glücksspiel in der Praxis" ins Haus am Dom nach Frankfurt/Main. Günter Zeltner und Henning Brand führten durch die Tagung.

Nach der Erstauflage Mitte Oktober 2017 fand am 21. und 22. Mai die zweite Auflage der Fachtagung „Suchtprävention – Glücksspiel in der Praxis“ in Frankfurt statt.

Die Veranstalter, die origo GmbH und die Evangelische Gesellschaft Stuttgart (eva), freuten sich über rund 90 Teilnehmer, von denen etwa 20 aus dem Hilfesystem kamen. Im mehreren Panels und Praxisberichten entstanden zum Teil sehr angeregte Diskussionen in großen und kleinen Gruppen zwischen Vertretern von Glücksspielanbietern, Suchtberatungsstellen und Zertifizierungsanbietern sowie Wissenschaftlern.

Podiumsdiskussionen und Austausch in Kleingruppen

Das Spektrum des Tagungsprogramms war breit angelegt. Dem Thema Suchtprävention wurde sich zum einen praxisnah von Wissenschaftlern aus Suchtkliniken und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmensvertretern genähert, aber auch philosophische Ansätze und Betrachtungen von betroffenen Spielern fanden Gehör.

Günter Zeltner, Geschäftsführer der Fachgesellschaft Qualität zur Sicherung der Verantwortung im Spielerschutz (QSVS), der mit dem origo-Geschäftsführer Henning Brand durch die Tagung führte, hofft auch weiterhin auf die Anwendung von Qualitätskriterien im Spielerschutz. „Wir müssen schauen, dass diese Qualität nicht zum Marketingbegriff verkümmert“, sagt Zeltner.

Einen ausführlichen Bericht über die Podiumsdiskussionen und zahlreichen Vorträge finden Sie in der Juni-Ausgabe des AutomatenMarkt.