DIHK-Bestenehrung 2019: Erneut zwei Azubis aus der Automatenwirtschaft geehrt

Die DIHK-Bestenehrung in Berlin: Das sind die besten Auszubildenden aus Rheinland-Pfalz. Links: der Automatenfachmann Luca Beckermann. (Foto: DAW/AWI)
Zum 14. Mal fand die Bestenehrung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in Berlin statt. Vor mehr als 1 000 Gästen und nach Grußworten des DIHK-Präsidenten Dr. Eric Schweitzer und der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek wurden am 9. Dezember 2019 206 der bundesweit mehr als 300 000 Auszubildenden geehrt. Die 79 Frauen und 127 Männer aus 198 Berufen haben im Jahr 2019 ihren Berufsabschluss mit der Note 1 oder besser erfolgreich absolviert – darunter zwei junge Männer aus der Automatenbranche.
Zwei Automatenfachleute unter den Bundesbesten
Der Automatenfachmann Luca Beckermann (Gauselmann AG, Koblenz), Fachrichtung Automatendienstleistung, erhielt den „Ausbildungs-Oscar“ aus den Händen von DIHK-Präsidenten Eric Schweitzer. Der Rheinland-Pfälzer interessierte sich bereits nach dem Realschulabschluss für den Automatenberuf, auf den er über eine Berufsberatung aufmerksam wurde. Damals noch minderjährig musste er allerdings auf das Fachabitur warten, um in seinem Wunschberuf starten zu können. Hierbei wählte er, um in seiner Heimat Koblenz zu bleiben, die Fachrichtung Dienstleistung, obwohl ihm die Fachrichtung Mechatronik mehr zusagte. Diese Technik-Affinität vertieft er nun nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und bereitet seinen nächsten Berufsabschluss im IT-Bereich vor. Nach wie vor arbeitet er dabei in seinem Ausbildungsbetrieb.
Die Glücksspielbranche brachte in der Fachrichtung Automatenmechatronik ebenfalls einen Bundesbesten: Pascal Diversy (Firma Löwen Play GmbH), ebenfalls aus Rheinland-Pfalz, der leider an der Bestenehrung nicht teilnehmen konnte.
Im Namen der Branche gratulierten DAW-Ausbildungsbeauftragter Erwin Koschembar, AWI-Ausbildungsreferentin Aude Masserann, AWI-Ausbildungsberater Günter Holthausen beiden Azubis und ihren Ausbildungsbetrieben für die herausragende Leistung.
Einzigartiges duales System in Deutschland
In seiner Rede hob DIHK-Präsident Schweitzer das modernisierte Berufsbildungsgesetz hervor, welches ab dem 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Mit ihm wird ein Mindestlohn für Auszubildende in Höhe von 515 Euro im ersten Ausbildungsjahr eingeführt. Die Verbände der Automatenwirtschaft empfehlen schon seit Jahren einen höheren Einstiegslohn für Auszubildende in Höhe von 650 Euro. Die Unternehmen der Automatenwirtschaft gingen hier bereits mit gutem Beispiel voran und zahlten überdurchschnittliche Azubi-Gehälter, wie der Ausbildungsbeauftragte der Automatenwirtschaft Koschembar betont.
Bundesministerin Anja Karliczek unterstrich die Einzigartigkeit des deutschen dualen Systems, welches international geschätzt würde. Sie lobte Lehrer und Ausbilder für ihren Beitrag, und hob dabei die Tatsache hervor, dass eine Ausbildung oft bessere Chancen als ein Studium biete. Anja Karliczek, die selbst zwei Ausbildungsabschlüsse und die Ausbildereignung hat, betonte die Bedeutung des Themas Ausbildung zu Zeiten des Fachkräftemangels. „Sie sind der Nachwuchs von Fach- und Führungskräften, den unsere Wirtschaft dringend sucht“, so Karliczek an die stolzen Bundesbesten.