DAW bringt sich mit Eckpunktepapier in die Diskussion der Länder zum Glücksspielstaatsvertrag 2021 ein
Der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) hat ein Eckpunktepapier für die Novellierung des Glücksspielstaatsvertrages 2021 veröffentlicht. Darin spricht er sich für eine kohärente, ausschließlich an Qualitätskriterien orientierte Regulierung aller Glücksspielangebote sowie für eine Stärkung der legalen Anbieter aus.
Georg Stecker, Vorstandssprecher der Deutschen Automatenwirtschaft: „Die Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags ist eine große Chance, den Fehlentwicklungen – allen voran dem rasanten Wachstum des Schwarzmarktes – mit einem ganzheitlichen Ansatz entgegenzuwirken. Nur eine kohärente Regulierung aller Spielformen inklusive des gewerblichen Automatenspiels ausschließlich nach Qualitätsmaßstäben und eine Stärkung der legalen Anbieter kann den Schwarzmarkt eindämmen und Verbraucher wirksam schützen.“
Große Chance
Wer das Automatenspiel bei der Regulierung außen vor lasse, der blende die Hälfte des legalen Glücksspielmarktes aus, schaffe eine inkohärente Regulierung und verschärfe die Schieflage des Marktes weiter, betonte Stecker. Es könne nicht sein, dass Online-Glücksspiele legalisiert würden, die überall an jedem Ort verfügbar seien, während gleichzeitig die Abstandsregelungen beim gewerblichen Automatenspiel bestehen blieben.
„Nur mit einem attraktiven legalen Angebot, das sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, kann der Schwarzmarkt effektiv bekämpft werden“, erklärte Stecker weiter.
Vorschläge der Branche
Um den Spieler- und Jugendschutz weiter zu stärken, fordert der Dachverband eine kohärente Regulierung, die sich ausschließlich an Qualitätskriterien orientiert und unterbreitet in seinem Eckpunktepapier konkrete Vorschläge für die Regulierung des gewerblichen Automatenspiels:
– Einführung eines bundesweit einheitlichen biometrischen Zugangssystems zur Sicherstellung von spielformübergreifenden Selbstsperren
– unabhängige Zertifizierung von Spielhallen
– weitere Qualifizierung des Zugangs zum Beruf des Automatenunternehmers
– länderübergreifende Harmonisierung inhaltlicher und praktischer Anforderungen an die Qualität von Schulungen und Sozialkonzepten in allen Glücksspielangeboten
– effektiven Jugend-, Spieler- und Verbraucherschutz durch Zusammenarbeit aller relevanten Akteure
Dazu Stecker: „Mit der Einführung biometrischer Zugangssysteme wollen wir den Spieler- und Jugendschutz beim Automatenspiel mit moderner Technik noch weiter stärken. Die Spielhallen-Zertifizierung ist ein Qualitätsnachweis für Verbraucher und entlastet den Vollzug. Und wer eine Spielhalle betreibt, trägt eine besondere Verantwortung für seine Gäste. Deshalb machen wir uns dafür stark, den Berufszugang zu qualifizieren“, so Stecker.