Casino Merkur-Spielothek dankt engagierten Mitarbeitern
Die Abschlussveranstaltung der innerbetrieblichen Fortbildung (ibF) zur Fachkraft für Casino-Service (IHK) am 15. April 2016, auf Schloss Benkhausen, dem Schulungszentrum der Gauselmann Gruppe, war nicht nur für die Absolventen ein besonderes Ereignis.
Auch Tassia Giannopoulos und Benjamin Bredenkamp zeigten sich als offizielle Vertreter des Ausbildungsunternehmens Casino Merkur-Spielothek von dem gezeigten Engagement und der Lernbereitschaft ihrer Mitarbeiter beeindruckt. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung wurde Ludmila Kazimirova als 500. Absolventin der Fortbildung, das IHK-Zertifikat überreicht.
„Was Sie in den vergangenen Monaten und Wochen während der ibF geleistet haben, verdient Anerkennung. Sie haben jedem und vor allem sich selbst gezeigt, was in Ihnen steckt. Ob als Top-Arbeitgeber oder beliebteste Spielstätte – mit genau diesem Engagement, Wissen und Ihrer Leidenschaft sorgen Sie immer wieder aufs Neue für den Erfolg von Casino Merkur-Spielothek. Dafür möchten wir Ihnen heute danken“, so Tassia Giannopoulos, Bereichsleiterin Personal-Vertrieb bei Casino Merkur-Spielothek.
500. Absolventin geehrt
Diesem Lob schlossen sich auch Benjamin Bredenkamp, Regionalmanager bei Casino Merkur-Spielothek und Ute Horstkötter-Starke, Geschäftsführerin IHK Akademie Ostwestfalen, an. „Obwohl der Lehrgang an der ein oder anderen Stelle bestimmt nicht immer einfach war, haben Sie niemals die Option Aufgeben in Betracht gezogen. Sie haben die nötige Motivation gezeigt, um die ibF erfolgreich zu beenden, und viel Energie investiert, die sich jetzt auszahlt. Herzlichen Glückwunsch!“, gratulierte Benjamin Bredenkamp den Absolventen.
Die ibF zur Fachkraft für Casino-Service (IHK) entstand 2010 in Zusammenarbeit mit der IHK Akademie Ostwestfalen. Der Zertifikatslehrgang dauert ein Jahr und umfasst neben internem Unterricht auf dem Schloss Benkhausen auch Praxiseinheiten in den jeweiligen Filialen. Zu den Fortbildungsinhalten gehören unter anderem betriebswirtschaftliche Themen, rechtliche Grundlagen, das Thema Personalorganisation und die Vertiefung von Produktkenntnissen.