13.02.2013

Cashpoint-Kunden-Event im Olympiastadion

Gute Stimmung in der Cashpoint-Loge: Friedrich Martens, Box-Legende Axel Schulz und Thomas Fitzner.

Ein ausverkauftes Olympiastadion, vier Tore und eine fulminante Aufholjagd – das Berliner Stadtderby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin sorgte für Begeisterung bei den über 74 000 Zuschauern, zu denen auch rund 80 Gäste des Wettanbieters Cashpoint zählten. Nach dem umkämpften 2:2 bleibt Hertha auf Aufstiegskurs.

„Seit 2011 sind wir einer der Hauptsponsoren und stolz, Hertha bei der Rückkehr in die 1. Bundesliga begleiten zu können“, erklärt Friedrich Martens von Cashpoint Deutschland. „Welche ungeheure Energie in diesem Verein mit seinen tollen Fans steckt, davon konnte sich heute jeder überzeugen.“

Als „Sponsor of the day“ hatte Cashpoint beim Stadtderby die Möglichkeit eine Gruppe Sportwett- und Fußballinteressierter in das Berliner Olympiastadion einzuladen. „Wir sehen uns als verantwortungsvoller Förderer und Partner des Sports. Das möchten wir unseren Kunden zeigen. Denn im Zuge der Neuregulierung des deutschen Sportwettmarktes ist für uns eine rechtzeitige Positionierung unerlässlich“, so Martens weiter.

Das seit 2005 zur Gauselmann Gruppe gehörende Unternehmen ist bereits seit 1996 auf dem Sportwettmarkt tätig und hat sich als einer der führenden Anbieter im Bereich Sportwetten und Entertainment etabliert. Ausgangspunkt für die Aktivitäten war die Liberalisierung des österreichischen Sportwettmarktes. Heute betreibt das Unternehmen neben einer Internetplattform international mehr als 5 000 Annahmestellen in Form von Wettbüros, Kiosksystemen und Selbstbedienungsterminals. Geschäftsaktivitäten bestehen aktuell in Österreich, Dänemark, Belgien, Großbritannien und Deutschland, wo Cashpoint kürzlich eine Lizenz für Schleswig-Holstein erhalten hat.

Auch die weiteren 15 Bundesländer werden die Sportwette im Zuge der Neuregulierung des Glücksspielmarktes liberalisieren. Hier läuft zurzeit das Bewerbungsverfahren. „Wir sind guter Hoffnung, dass wir auch eine Lizenz für die weiteren 15 Bundesländer erhalten und zukünftig bundesweit Sportwetten stationär und online anbieten können“, betont Friedrich Martens.