Auswertung des Betriebsvergleichs 2014 abgeschlossen
Wie BA-Geschäfstführerin Simone Storch mitteilt, ist die Analyse der übermittelten Daten des Betriebsvergleichs 2014 nunmehr abgeschlossen. Die Unternehmen, die an dem Betriebsvergleich teilgenommen haben, würden in den nächsten Tagen die spezifischen Kennzahlen für ihr Unternehmen sowie den Bericht und den Vergleich mit den Durchschnittszahlen erhalten.
Der Betriebsvergleich 2014 der Unterhaltungsautomaten-Unternehmen wurde im Auftrag der Deutschen Automatenwirtschaft und unter Federführung des Bundesverband Automatenunternehmer wie in den Jahren zuvor durch das Institut für Handelsforschung (IFH) in Köln durchgeführt.
Teilnehmerzahl gestiegen
"Gegenüber dem Vergleichsjahr 2013 hat sich die Zahl der teilnehmenden Unternehmen erfreulicherweise von 90 auf 101 erhöht", berichtet Storch. Es handele sich hierbei um 18 reine Gastronomie-Aufstellunternehmen, 44 reine Spielhallen-Unternehmen und 39 Mischbetrieben, die sowohl Spielhallen als auch Gastronomie-Aufstellplätze betreiben. So erhielten die teilnehmenden Unternehmer ein differenziertes Bild ihrer betriebswirtschaftlichen Entwicklungen – auch im Vergleich zum Durchschnitt der anderen Mitbewerber.
Vergleich mit dem Branchendurchschnitt
Der Betriebsvergleich mache es möglich, repräsentative Aussagen zu den Betrieben des gewerblichen Automatenspiels in Deutschland zu treffen. Dafür seien die beteiligten Unternehmen nach der Höhe der Nettoerlöse in vier Gruppen eingeteilt worden. In der Untersuchung würden die wichtigsten Daten und Ergebnisse zur Situation und Entwicklung der Aufstellunternehmen erläutert und dargestellt. Zu nennen sind hier zum Beispiel Kennzahlen zum Personal, zu Kasseninhalten und Erlösen, Investitionen und ähnlichem.
Am Betriebsvergleich teilgenommen haben Aufstellunternehmen aus allen elf BA-Landesverbänden, die meisten aus dem Automaten-Verband Schleswig-Holstein, gefolgt von Unternehmen aus dem Nordwestdeutschen Automaten-Verband und dem Automaten-Verband Baden-Württemberg. Die eingebrachten Daten nur beim IFH-Institut erfasst und streng vertraulich behandelt.
Fragebogen für 2015
Für die Daten des Jahres 2015 wird der Fragebogen nach Auskunft der BA-Geschäftsführerin derzeit erstellt. "Wir würden uns freuen, wenn Sie dann wieder oder gerne auch erstmalig, an dem Betriebsvergleich teilnehmen", appelliert Storch. "Die Teilnahme ist für die in den BA-Landes- und Fachverbänden organisierten Unternehmer kostenfrei. Zudem gibt es für die Teilnehmer eine ,Aufwandsentschädigung´. So werden die Teilnehmer am Betriebsvergleich 2014 eine VIP-Einladung zum Summit 2017 in Berlin erhalten.