25.04.2013

Arbeitskreis-Tagung des Technischen Merkur Beirates

Der Technische Merkur Beirat bei der GeWeTe-Werksbesichtigung.

„Welche Veränderungen bringen die neuen Fünf-Euro-Scheine für die Automatenwirtschaft mit sich?“ und „Wie wichtig ist eine regelmäßige Wartung der Spielgeräte?“ – zu diesen Themen und mehr tagte der Arbeitskreis des Technischen Merkur Beirats am 10. und 11. April in Euskirchen.

Während der Arbeitskreissitzung standen vor allem produktspezifische Themen, wie beispielsweise aktuelle Neuerungen am Merkur Dispenser 100 und die Vorstellung neuer Programme für Jackpotanlagen, auf der Tagesordnung.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Vorstellung der neuen Fünf-Euro-Banknoten und die Wartung der Geräte gelegt. „Durch die Anzahl der Geldbewegungen in den heutigen Geräten nehmen Verschleiß und Verschmutzung im Verhältnis zu früher stark zu, sodass eine regelmäßige Reinigung der geldverarbeitenden Baugruppen die Lebenszeit und vor allem die Betriebskosten eines Gerätes merklich verbessern“, erläuterte Sören Pinke, Leiter Technische Koordination & Hotline bei adp Gauselmann.

Darüber hinaus präsentierte Rüdiger Schink, Unternehmensbeauftragter für den Fachbereich Manipulation beim adp merkur service, einen aktuellen Bericht zum Thema „Manipulationen und Manipulationsschutz – gestern, heute, morgen“.

Werksbesichtigung bei GeWeTe

Nach dem abendlichen Austausch unter Kollegen in geselliger Runde stand, auf Einladung des GeWeTe-Geschäftsführers Aristidis Tsikouras, ein Besuch bei GeWeTe in Mechernich auf dem Programm. Bei der Werksbesichtigung erhielten die Teilnehmer einen intensiven Einblick in die Fertigungsprozesse – von der Produktion über Werkstatt und Lager bis hin zur Entwicklung und Qualitätssicherung.

„Wir freuen uns sehr über die gelungene Veranstaltung“, sagt Joachim Mohrmann, Geschäftsführer des adp merkur service und Initiator des Technischen Merkur Beirats. „Während der Beiratssitzung fand ein intensiver Erfahrungsaustausch statt, aus dem zahlreiche Anregungen sowie konstruktive Kritik resultierten. Die Ergebnisse dieses Dialogs werden wir selbstverständlich in unsere weitere strategische Planung einfließen lassen.“

Das nächste Treffen des Technischen Merkur Beirats ist im Herbst dieses Jahres geplant.