20.10.2016

60 Jahre VDAI – Spende an die Podolski-Stiftung

Die stellvertretenden VDAI-Vorsitzenden Uwe Christiansen (rechts) und Christian Trenner (links) übergeben den Scheck an Lukas Podolski.

Einen Scheck über 60 000 Euro konnte Weltmeister und Fußballprofi Lukas Podolski freudestrahlend für seine Stiftung entgegennehmen. Anlass für die Spende war das 60-jährige Jubiläum des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI) in Berlin. Der Vorsitzende des Industrieverbandes, Paul Gauselmann, hatte die Idee, das soziale Engagement von Lukas Podolski, der seiner Unternehmensgruppe seit Jahren freundschaftlich verbunden ist, auf diese Weise zu unterstützen.

Begleitet vom begeisterten Applaus der mehr als 150 Festgäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft überreichten die stellvertretenden Vorsitzenden des VDAI, Uwe Christiansen und Christian Trenner, den Spendenscheck mit den besten Wünschen des kurzfristig erkrankten Vorsitzenden Paul Gauselmann.

Lukas Podolski gewinnt neue Freunde für seine Stiftung

Lukas Podolski nahm die Spende entgegen und führte aus: "Dieser Scheck ist für Kinder, die wie ich aus ärmeren Familien kommen. Ich will viele Kinder glücklich machen und dafür sorgen, dass sie die Chance bekommen, etwas aus sich zu machen – so wie ich." Mit diesem ehrlichen Bekenntnis eroberte Lukas Podolski die Herzen der Gäste und gewann viele neue Freunde für seine Stiftung.

Die Lukas-Podolski-Stiftung fördert sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche durch sportive Angebote sinnvoller Freizeitbeschäftigungen bis hin zur Vorbereitung auf das Berufsleben, möchte die Kinderarmut bekämpfen und setzt sich für Integration und Völkerverständigung ein.

VDAI-Unternehmen unterhalten 40 000 Arbeitsplätze

Der VDAI wurde 1956 in Berlin gegründet und vertritt die Hersteller von Unterhaltungsautomaten, Geldspielgeräten, Waren- und Leistungsautomaten, Geldautomaten und Kassensystemen sowie Münzwechsler. In Deutschland sind rund 844 000 Getränke- und Verpflegungsautomaten sowie Tabakwarenautomaten aufgestellt, im Unterhaltungsbereich befinden sich derzeit 309 200 aufgestellte, bargeldbetätigte Spielgeräte im Markt. Die Unternehmen im VDAI beschäftigen rund 40 000 Mitarbeiter.