Verwechselungsgefahr: Neue türkische Münzen ähneln dem Euro
Seit Anfang des Jahres hat die Türkei eine neue Währung, die neue türkische Lira. Seitdem gibt es in dem Land am Bosporus zwei Münzen, die den Ein- und Zwei-Euro-Stücken sehr ähnlich sind.
Für die Menschen in der Euro-Zone heißt das, sie müssen genau aufpassen. Denn die vermeintliche Zwei-Euro-Münze könnte nur einen Wert von 60 Cent haben. Das türkische Geld ist genauso groß wie die Euros und besteht aus identischen Materialien.
„Damit endet die Ähnlichkeit aber auch schon“, sagt Bundesbank-Pressesprecher Johannes-Rudi Korz und sieht keinen Grund zur Aufregung.
Ähnlich gelassen scheint die Reaktion in unserer Branche. AWI-Geschäftsführer Robert Hess erklärte auf Presseanfragen, die türkischen Münzen hätten keine magnetischen Eigenschaften und würden bei modernen Münzprüfern deshalb durchfallen.