VDAI unterstützt Gehörlosen Sportverband
Bei einem festlichen Mittagessen der Spitzenverbände der Deutschen Automatenwirtschaft am 14. Juni 2012 in Berlin überreichten Uwe Christiansen und Paul Gauselmann, die Vorsitzenden des Verband der Deutschen Automatenindustrie (VDAI), einen Scheck in Höhe von 5 000 Euro an Peter Fiebiger, Vizepräsident des Deutschen-Gehörlosen Sportverbandes.
Bei der feierlichen Übergabe im Hilton Hotel am Gendarmenmarkt betonten Christiansen und Gauselmann, wie wichtig die Förderung und Unterstützung von gehörlosen Menschen sei.
„Der VDAI unterstützt die Aktivitäten des Deutschen-Gehörlosen Sportverbandes schon seit sehr vielen Jahren und wir wissen durch den jährlichen Bericht, dass mit dem Geld junge wie alte gehörlose Menschen bei ihren sportlichen Aktivitäten unterstützt werden", sagte Paul Gauselmann.
Das sei umso wichtiger, als dass durch den Sportverband die Chancengleichheit im Wettkampf für diese Sportler gewährleistet werden könne und gleichzeitig der spezifischen Sinnesbeeinträchtigung Rechnung getragen werde, waren sich Christiansen und Gauselmann einig.
Christiansen hob hervor: „Für uns ist es schon eine Tradition, den Sportverband in jedem Jahr zu unterstützen." Beide waren sich einig, dass dies auch für die Zukunft gelten werde.
Der Deutsche-Gehörlosen Sportverband wurde offiziell im August 1919 in Köln gegründet und ist heute mit knapp zehntausend Mitgliedern ein eigenständiger Mehrspartenverband für eine Zielgruppe mit spezifischer Behinderung. Offiziell wurde der Gehörlosensport in Deutschland als unabhängiger Sportbetrieb in die Spitzensportförderung der deutschen Regierung in den 1960er Jahren aufgenommen.