18.01.2018

Technischer Merkur Beirat tagt in Aachen

Der Technische Merkur Beirat tagte Mitte Dezember 2017 in Aachen.

Zwei Mal im Jahr tagt der Technische Merkur Beirat des adp Merkur Service zu aktuellen Themen der Automatenbranche. Mitte Dezember kam die Gruppe in Aachen zusammen.

Im Fokus der Diskussion standen insbesondere die neue Technische Richtlinie (TR) 5.0, die im November 2018 in Kraft treten wird, sowie ihre Auswirkungen auf die Automatenhersteller und -betreiber.

„Die TR 5.0 beschäftigt Automatenhersteller und -betreiber gleichermaßen. Beim Beiratstreffen in Aachen haben wir mit dem Vorsatz ‚Fakten statt Gerüchte‘ zu liefern, die konkreten Inhalte und Zielvorgaben der neuen Richtlinie besprochen, mit jeglichen Fehlinformationen über ihre Umsetzung aufgeräumt und Zukunftsperspektiven dargestellt“, sagt Joachim Mohrmann, Geschäftsführer des adp Merkur Service.

Aber natürlich seien auch andere interessante Themen besprochen worden – darunter Wett-Terminals, Geldmanagementsysteme und die App Little Helper.

Einblicke in Forschungsarbeit

Darüber hinaus bot der Tagungsort Aachen den knapp 33 Beiratsmitgliedern die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit und Forschung des RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen Campus zu erhalten. Bei einem Vortrag des Diplom-Ingenieurs Ralf Vinzenz Bigge, Geschäftsführer der EICe (Enterprise Integration Center) Aaachen GmbH und Leiter der Business Development Group EICe, und einer anschließenden Fabrikführung, lernten die Mitglieder das Cluster Smart Logistik, in dem zum Beispiel das elektronische Post-Zustellfahrzeug StreetScooter und das Elektro-Stadtfahrzeug e.GO Life entwickelt wurde, näher kennen. Der Kontakt zur RWTH Aachen ist durch die gemeinsame Zusammenarbeit des adp Merkur Service und der Hochschule im Kundendienstverband Deutschland entstanden.

Mit dem Ziel, den Austausch zwischen den Kunden und dem adp Merkur Service noch aktiver zu gestalten, wurde 2011 der Technische Merkur Beirat ins Leben gerufen. Seither kommt die Gruppe zwei Mal im Jahr zu speziellen technischen Themenstellungen zusammen.

„Der direkte Dialog mit den Kunden ist ein zentrales Element unserer Unternehmensphilosophie. So bleiben wir immer nah am Markt und erhalten wertvolle, strategische Anregungen aus erster Hand“, so Joachim Mohrmann.