Schulung von Behördenvertretern in Hessen
Auf Initiative des Hessischen Münzautomaten-Verband (HMV) organisierte der Bundesverband Automatenunternehmer (BA) mit Förderung durch den Dachverband DAW und in Kooperation mit der IHK Frankfurt am Main eine Veranstaltungen für Mitarbeiter und Beamte der kommunalen Ordnungsämter des Landes Hessen. Die Infoveranstaltung drehte sich um das Thema „Gewerbliches Geldspiel und Geldspielgeräte“.
Referenten aus der Automatenbranche klärten über rechtliche Bedingungen der Automatenaufstellung und den Kampf des BA gegen das illegale Spiel auf, aber auch über die Zulassungen und das technische Innenleben der Geldspielgeräte.
Blick ins Innenleben der Geräte
Besonders groß war das Interesse an den vor Ort aufgestellten Automaten. Sie wurden für die Beamten geöffnet, sodass ein Blick ins Gerät für ein vertiefendes Verständnis der Materie sorgte. Auch auf mögliche Manipulationen sollten Ordnungsamtsmitarbeiter vorbereitet sein, was am Gerät direkt plastisch dargestellt werden konnte. Die Automaten waren von der adp Gauselmann zur Verfügung gestellt worden.
Das Konzept der Informationsveranstaltung sieht drei Bereiche vor: Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxis und die Vorführung an den Geräten. In Frankfurt begrüßte zunächst HMV-Vorsitzender Michael Wollenhaupt gemeinsam mit dem „Hausherren“ aus der IHK Frankfurt, Martin Süß, die Teilnehmer der Tagung, die den ganzen Tag über von BA-Geschäftsführerin Simone Storch moderiert wurdee.
Rechtliche Infos
Anschließend folgten umfassende Ausführungen der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Automatenaufstellung von Rechtsanwalt A Harro Bunke, Justitiar des Automaten-Verband Saar. Der BA-Justiziar, Rechtsanwalt Stephan Burger, informierte über das Branchenprojekt BAlarm, mit dem der BA gegen Rechtsverstöße von Aufstellunternehmen, auch aus der eigenen Mitgliedschaft vorgeht.
Den Praxisteil teilten sich die Referenten Lutz Albrecht, Berater bei Bally Wulff, und Rüdiger Schink, Beauftragter für Gerätesicherheit bei adp Gauselmann GmbH. Besonderes Augenmerk legten die Referenten auf die Nachweise der Zulassungsverfahren der PTB und weitere Merkmale, die ein ordnungsgemäß aufgestelltes Gerät aufweisen muss. Darüber hinaus brachten sie den Teilnehmern die technische Funktionsweise der Spielgeräte näher.
Positives Fazit
„Die Reihe der Informationsveranstaltungen ,Gewerbliches Geldspiel und Geldspielgeräte´ ist nunmehr erfolgreich gestartet“, teilt der BA mit. Der Andrang auf die Teilnahmeplätze sei groß gewesen, und nach Auswertung der Evaluationsbögen zeige sich, dass die Teilnehmer sowohl Inhalt als auch Organisation der Veranstaltungen als durchweg positiv empfanden. Die Veranstaltungen zeigten, wie wichtig es sei, dass die Branche konstruktiv und zuverlässig arbeite und in der Lage sei, den Auftrag der Politik umzusetzen. Man freue sich über über das Interesse und die große Unterstützung der IHK Frankfurt, lautet das Fazit der Veranstalter.