04.04.2018

Sachverständige informieren sich bei adp Gauselmann über die TR 5.0

Gruppenbild der Sachverständigen und Geräte-Prüfer aus dem gesamten Bundesgebiet.

TR 5.0 – vieles ändert sich, einiges bleibt! So auch die Geräteprüfungen nach § 7 der Spielverordnung. Dieser besagt, dass Aufstellunternehmer dazu verpflichtet sind, spätestens 24 Monate nach dem im Zulassungszeichen angegebenen Beginn der Aufstellung und danach spätestens alle weiteren 24 Monate ihre Geldspielgeräte auf Übereinstimmung mit der zugelassenen Bauart überprüfen zu lassen. Die Geräteüberprüfungen – umgangssprachlich auch Geräte-TÜV genannt – werden von einem vereidigten und öffentlich bestellten Sachverständigen vorgenommen.

"Darum haben wir frühzeitig die Initiative ergriffen und die Sachverständigen fit für die neue Technische Richtlinie gemacht", erklärt Joachim Mohrmann, adp Merkur Service.

Wichtige Hinweise zum Prüfablauf

Ende März kamen rund 30 Sachverständige aus ganz Deutschland der Einladung des adp Merkur Service nach. Nach einer Führung durch das Lübbecker Werk der adp Gauselmann GmbH wurden den Schulungsteilnehmern umfangreiche Kenntnisse rund um die Technische Richtlinie und die Geräteinnovationen nach TR 5.0 Version 1 und Version 2 vermittelt. Lutz Bekemeier, Leiter des technischen Trainings, zeigte auf, was sich zukünftig hinsichtlich Hard- und Software ändern wird und stellte anschaulich dar, wie und mit welch geringem Aufwand die Umrüstung der adp-Geräte abläuft. Darüber hinaus gab der Referent wichtige Hinweise zum Prüfablauf.

Frühzeitig die Initiative ergriffen

„Der adp Merkur Service ist bestens vorbereitet, um seine Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg in die neue Spielverordnung zu begleiten“, so Joachim Mohrmann, Geschäftsführer des adp Merkur Service. „Dazu zählt natürlich auch, den rechtlichen und bürokratischen Aufwand möglichst gering zu halten. Darum haben wir frühzeitig die Initiative ergriffen und eine speziell auf die Bedürfnisse der Sachverständigen zugeschnittene Schulung entwickelt.“

Dieses Angebot stieß auf reges Interesse. Die Seminarteilnehmer stellten zahlreiche Fragen und kamen zu dem Fazit: „Die Umstellung auf TR 5.0 wird einfacher als gedacht.“ Passender Abschluss der eintägigen Veranstaltung war eine spannende Führung durch das Deutsche Automatenmuseum.