Premiere: Großer Präventionstag am 4. April im Stuttgarter Haus der Wirtschaft
Unter dem Motto „Gemeinsam. Lernen. Helfen.“ findet am 4. April erstmals ein Präventionstag in Stuttgart statt. Premiere für ein neues Veranstaltungsformat der Branche!
Termin: Mittwoch, 4. April 2017, 10 Uhr bis 15.30 Uhr, im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart.
BA-Geschäftsführerin Simone Storch in einem Rundschreiben: "Der Jugend- und Spielerschutz ist für uns, als Anbieter des terrestrischen Automatenspiels, ein hohes Gut, das tagtäglich in den Spielhallen sowie in den Aufstellungen in der Gastronomie mit Leben erfüllt wird. Vom Sozialkonzept über Mitarbeiterschulungen bis hin zu den neuesten technischen Lösungen der biometrischen Sperrsysteme ist die Bandbreite der Möglichkeiten der Prävention problematischen und pathologischen Spielverhaltens sehr vielfältig."
Hohe Verantwortung für jeden Unternehmer
Weiter wird ausgeführt: "Für den Unternehmer bedeutet dies eine hohe Verantwortung, gleichzeitig wendet er finanzielle und personelle Ressourcen auf, um dieser Verantwortung gerecht zu werden. All die Maßnahmen sind über die Branche hinaus nur wenig bekannt."
Gleiches gelte in umgekehrter Blickrichtung für die mannigfaltigen Angebote des Hilfesystems. "Tagtäglich leisten die Vertreter des Hilfesystems mit großem Engagement aktive Prävention und suchttherapeutische Hilfe. Auch dies gilt es transparent zu machen und zu vernetzen."
Nicht übereinander, miteinander reden
Dann betont Simone Storch: "Im Sinne eines Wissenstransfers sollten wir nicht übereinander, sondern miteinander reden und Erfahrungen austauschen, geht es uns allen doch um wirksamen Jugend- und Spielerschutz."
Hierfür veranstaltet der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW), unter Federführung des Bundesverbandes Automatenunternehmer (BA) und mit Unterstützung der AWI Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH erstmalig den Präventionstag.
Ein wirksamer Jugend- und Spielerschutz könne nur dann gelingen, "wenn Einrichtungen des Hilfesystems, Schulungsanbieter, die kommunale Verwaltung, die Politik und natürlich die Anbieter Hand in Hand arbeiten".
Markt der Möglichkeiten
Als Plattform für den Austausch soll die Veranstaltung den Weg hin zu einem besseren Verständnis der Akteure untereinander ebnen.
Neben Impulsvorträgen und Workshops ist auch ein „Markt der Möglichkeiten“ geplant, bei dem Selbsthilfegruppen, Therapie- und Beratungseinrichtungen und die Deutsche Automatenwirtschaft ihre Konzepte und Maßnahmen für die Prävention vorstellen werden.
Der interessierte Automatenunternehmer, natürlich vor allem aus Baden-Württemberg und den angrenzenden Bundesländern, sollte sich diesen Termin vormerken, so die BA-Geschäftsführerin.