15.06.2017

NAV: Auf das Licht am Ende des Tunnels hoffen

Die Versammlung des Nordwestdeutschen Automatenverbandes im Borgfelder Landhaus in Bremen war gut besucht.

Neben mehreren informativen Vorträgen stand vor allem die aktuelle Situation in Bremen und Niedersachsen im Vordergrund der Mitgliederversammlung des Nordwestdeutschen Automatenerbandes (NAV) am 14. Juni im Borgfelder Landhaus in Bremen.

 

Vorab berichtete der Verbandsvorsitzende Detlev Graß über „viele Gespräche auf politischer und Verwaltungsebene in den vergangenen Monaten“.

Konzessionen nach dem Bremer Spielhallengesetz wurden bereits erteilt.

Aber: „Die Bescheide, positive und negative, die noch nicht entschieden wurden, sollen voraussichtlich noch in dieser Woche verschickt werden“, sagte Graß.

 

CDU setzt auf Dialog

 

Teils unerwartet deutlich äußerte sich Thomas Röwekamp in seinem Grußwort. Der CDU-Fraktionsvorsitzende in der Bremischen Bürgerschaft merkte an, dass die Politik am öffentlichen Stimmungseinbruch zu Lasten des Automatengewerbes nicht ganz unschuldig sei.

„Ich rate jedem Politiker und Richter sich über die Branche zu informieren, bevor man ein Urteil fällt“, unterstrich Röwekamp.

 

Prof. Dr. Florian Heinze, Rechtsanwalt und Justiziar des nordwestdeutschen und niedersächsischen BA-Landesverbandes, lieferte einen, wie immer pointierten, Abriss über die rechtliche Ausgangslage, die Problemstellungen und über mögliche weitere Vorgehensweisen.

 

Wissenswertes rund ums Sozialkonzept und Branchen-News

 

Die BA-Geschäftsführerin Simone Storch stellte die anonyme Meldeplattform BA-larm nochmals intensiv vor, berichtete über verschiedene BA- und Branchen-Arbeitskreise sowie die Qualitätsinitiative 2020.

Ebenfalls aus Berlin angereist, waren Dirk Lamprecht und Grit Giebelhausen von der AWI. Von ihnen erfuhren die NAV-Mitglieder alles Wissenswerte rund um das Thema Sozialkonzept.

 

Wer vor der NAV-Versammlung noch nicht genau wusste, was „Entertainment Computing“ ist, wurde von Dr. Rainer Malaka, Informatik-Professor an der Universität Bremen, in die Welt des Programmierens entführt. Anhand von anschaulichen Beispielen widerlegte er die landläufige These, dass Computerspiele dumm, dick und faul machen.

 

Einen ausführlichen Bericht zur Mitgliederversammlung des Nordwestdeutschen Automatenerbandes lesen Sie in der AutomatenMarkt-Juliausgabe.