10.09.2020

Großes Interesse an Spielhallenzertifizierung

Etwa 50 Teilnehmer informierten sich in Ratingen – Abstands- und Hygieneregeln beachtend – über die Zertifizierung von Spielhallen. Vor allem standen die Erfahrungsberichte, der Ablauf der Audits und die Kosten im Mittelpunkt.

Etwa 50 Teilnehmer informierten sich am 9. September bei der DAW-Roadshow in Ratingen über die Zertifizierung von Spielhallen.

Unter Beachtung von Hygiene- und Abstandsregeln verantwortete das Forum der Automatenunternehmer die Projektleitung. Nachdem der DAW-Länderbeauftragte Nico Ernstberger die Teilnehmer begrüßte, berichtete Forum-Vorstandsmitglied Martin Restle, der auch Geschäftsführer von Admiral Entertainment ist, über die Erfahrungen in seinem Unternehmen, das bereits etwa 1 800 Audits hat durchführen lassen.

Keine Angst haben

Auch Charis Giesen-van Baal, Unternehmerin aus Goch und ebenfalls Forum-Vorstandsmitglied, rekapitulierte ihre Erfahrungswerte aus dem Zertifizierungsprozess und lieferte nützliche Praxistipps. „Machen Sie einen Mitarbeiter pro Filiale zum Ansprechpartner in Sachen Zertifizierung“, sagt Giesen-van Baal. Dies erleichtere die Kommunikation. „Man lernt mit der Zeit. Haben Sie keine Angst vor der Zertifizierung“, so die Automatenunternehmerin.

Gesetzeslage im Blickpunkt

Restle rät dazu, sich zügig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Seiner Expertise zufolge sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mehrere Bundesländer den Paragraf 29 Abs. 4 des Glücksspielstaatsvertrages 2021 in die Ländergesetzgebungen überführen, sodass mehrfachkonzessionierte Spielhallen befristete Genehmigungen erhalten können, auch wenn eine Abstandskollision mit einem Wettbewerber vorliege, sofern gewisse Qualitätskriterien, darunter auch die Zertifizierung durch eine akkreditierten Prüforganisation, erfüllt würden.

Für besagte Prüfgesellschaften sprachen Alexandra Noethen (TÜV Rheinland) und Christoph Wolters (MTIC InterCert). Sie informierten unter anderem über den Audit-Ablauf und die Kosten der Zertifizierung.

Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit Fragen an die Referenten zu richten.

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der AutomatenMarkt-Oktober-Ausgabe.