Gauselmann expandiert in Großbritannien
Die Gauselmann Gruppe weitet ihre Geschäftsaktivitäten in Großbritannien erheblich aus. Für einen Kaufpreis von knapp 100 Millionen Euro hat das ostwestfälische Unternehmen die Marwyn Gaming Limited erworben, zu der unter anderem die Spielstätten-Marke Praesepe gehört.
„Die Übernahme von Marwyn Gaming ist die bisher größte in der Geschichte der Gauselmann Gruppe und wird unseren Geschäftserfolg in Großbritannien maßgeblich beflügeln“, erklärt Vorstandssprecher Paul Gauselmann. „Sind wir doch jetzt in der Lage, unsere selbstentwickelten Spiele und Spielgeräte auch in über 170 eigenen Entertainmentcentern und Bingoclubs in Großbritannien anzubieten und so Synergieeffekte zu erzielen.“
Die Gauselmann Gruppe ist bereits seit 1993 international tätig. Rund 40 Prozent des Geschäftsvolumens von 1,7 Milliarden Euro wurden 2011 im Ausland erzielt. Für die Zukunft gewinne das Auslandsgeschäft weiter an Bedeutung, betont Unternehmer Paul Gauselmann:
„Aufgrund der Gefahren, die dem gewerblichen Spiel in Deutschland unter anderem durch die Spielhallengesetze drohen, werde ich als verantwortungsvoller Unternehmer meine Unternehmensgruppe so aufstellen, dass sie auch langfristig erfolgreich operieren kann. Dafür ist die Übernahme von Marwyn Gaming ein wichtiger Baustein in einem gesetzlich stabilen Markt.“
Zudem umfasst der Kauf durch die neu gegründete Merkur Casino UK Ltd. auch die ebenfalls im Unterhaltungssegment tätigen Unternehmen Restcare Limited, Baleday Limited und Beacon Bingo Limited.
Ulrich Wüseke, Finanzchef und stellvertretender Vorstandssprecher der Gauselmann Gruppe, ergänzt: „Wir setzen auf eine zukunftsweisende Strategie, die einzigartig in Großbritannien ist. Gemeinsam mit Blueprint Gaming UK und den wegweisenden Technologien der Gauselmann Gruppe warten wir hier nun mit einer breiten Angebotspalette auf, und kommen damit unserem eigenen Anspruch, Unterhaltung mit Geldgewinnmöglichkeiten zu jeder Zeit an jedem Ort anzubieten, bestens nach.“
Praesepe-Gründer Nick Harding bleibt dem Unternehmen erhalten und wird die Geschäfte auch zukünftig als CEO führen. „Ich freue mich, dass die Gauselmann Gruppe, die international für ihre hohen Qualitätsstandards in der Automatenbranche bekannt ist, in unser Unternehmen und damit auch in die englische Unterhaltungsspielbranche investiert“, erklärte er.