Gauselmann-Azubi geehrt
Insgesamt sieben Auszubildende der Gauselmann Gruppe haben in diesem Jahr ihre Ausbildung mit Auszeichnung bestanden und wurden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern auf regionaler und auf Landesebene geehrt.
Für Maria Nitsch, die eine Ausbildung zur Fachkraft für Automatenservice in der Casino Merkur-Spielothek in Mainz-Hechtsheim absolvierte, hat sich das Lernen ganz besonders gelohnt: Am 14. Dezember wurde sie bei der 10. nationalen Besten-Ehrung des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHK) als Deutschlands beste Ausbildungsabsolventin ihres Berufes in Berlin geehrt.
Deutschlands beste Fachkraft für Automatenservice
DIHK-Präsident Eric Schweitzer gratuliert 90 jungen Frauen und 140 jungen Männern. Mehr als 320 000 Auszubildende haben im Jahr 2015 ihre Ausbildung mit einer Prüfung vor den jeweiligen Landeskammern von Industrie und Handwerk abgeschlossen. Die Festrede hielt Heiko Maas, Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz, der damit für seine Ministerkollegin Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, kurzfristig eingesprungen war.
Armin Gauselmann, Vorstand der Gauselmann AG, freut sich über die Auszeichnung: „Die betriebliche Ausbildung von Nachwuchskräften hat in unserer Unternehmensgruppe eine lange Tradition und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Auszeichnungen wie diese belegen das hohe Niveau an Ausbildungsqualität.“
Ausbildungsqualität
Aktuell bildet die Gauselmann Gruppe rund 200 Auszubildende in 15 verschiedenen Berufen aus. Weltweit arbeiten mehr als 9 000 Menschen im Unternehmen. Paul Gauselmann, Gründer und Vorstandssprecher der familiengeführten Gauselmann Gruppe, ist besonders stolz auf das hervorragende Prüfungsergebnis seiner Auszubildenden. Er selbst zählt zu den maßgebenden Initiatoren, die sich für die Konzeption und Einführung branchenspezifischer Ausbildungsberufe eingesetzt haben. Dieses Engagement war erst im Jahr 2008 nach über einem Jahrzehnt intensiver Bemühungen von Erfolg gekrönt. Seit dem haben weit mehr als 1 000 junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung in der deutschen Automatenwirtschaft absolviert beziehungsweise befinden sich in der Ausbildung.