23.11.2017

Fraport Skyliners gründen erstes deutsches Basketball-eSports-Team

Die beiden Co-Kapitäne Dominik Backhaus (r.) und Christopher Diaz Maceo sind Teil der neuen eSports-Abteilung der Fraport Skyliners.

Der Basketball-Erstligist Fraport Skyliners beschreiten mit einer eigenen eSports-Mannschaft für das Spiel „NBA 2K18“ neue Wege.

Damit ist das Team aus Frankfurt der erste Profi-Club Deutschlands, der nicht die üblichen Fußball- (FIFA 18) und Strategiespiele (League of Legends) auswählt.

Das Team um die Online-Basketball-Spieler konnte mit Technikpartner aixit und Speedlink, einem Hersteller von Zubehörprodukten, bereits erste Partner gewinnen.

Neue kommunikative Plattformen und Zielgruppen erschließen

„Wir wollen die erste Adresse im Bereich eSports Basketball werden. Dazu wollen wir vor allen Dingen mit der Community in Kontakt treten und fester Teil der Szene werden. Sportlich haben wir Ambitionen zu einem Topteam in Deutschland und Europa zu wachsen und unsere Spieler so gut auszubilden und zu entwickeln, dass sie als Team diesen Schritt machen können. Die Erschließung neuer kommunikativer Plattformen und Zielgruppen sowie neue Möglichkeiten im Bereich Marketing vervollständigen die Ziele der Initiative“, verlautbart der Club.

Einziger, aber gravierender Unterschied, ist, dass die Mitglieder von „Fraport Skyliners eSports“, im Gegensatz zu den eSports-Ablegern der Fußball-Clubs, – noch – keine Bezahlung erhalten, aber in puncto Strategie und Infrastruktur unterstützt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fraport Skyliners.

Bereits mehrere deutsche Profi-Fußball-Clubs haben eigene eSports-Abteilungen gegründet. Meist werden als Gründe „Internationalisierung“ und „Erschließung neuer Zielgruppen“ genannt.

Bislang haben folgende Vereine diesen Schritt gewagt:

- Schalke 04

- VfB Stuttgart

- VfL Wolfsburg

- RB Leipzig

- VfL Bochum

- 1. FC Nürnberg

- SV Meppen

- SV Wehen Wiesbaden

Alle Teams spielen „FIFA 18“, außer Schalke 04, die als Vorreiter in Deutschland auch ein „League of Legends“-Team in der höchsten Spielklasse ins Rennen schicken.

International sind beispielsweise folgende Clubs im eSports-Bereich engagiert:

- Manchester City

- Paris Saint-Germain

- FC Valencia

- Legia Warschau

- AS Monaco

- Sporting Lissabon

- Ajax Amsterdam

- Dynamo Kiew

- AS Rom

- West Ham United

- Galatasaray Istanbul

- Fenerbahce Istanbul

- Besiktas Istanbul