02.08.2019

DFL und Sportradar setzen Zusammenarbeit zur Überwachung des Wettmarktes fort

Die DFL Deutsche Fußball Liga hat die Beauftragung der Firma Sportradar zum Schutz vor Spielmanipulation im Zusammenhang mit Sportwetten verlängert. Damit wird die seit 2005 bestehende Zusammenarbeit im Sinne der Integrität aller Wettbewerbsspiele mit dem in der Schweiz ansässigen Dienstleister um mindestens zwei Jahre verlängert.

Dies berichtet die DFL in einer Pressemitteilung.

Umfasst seien sämtliche Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga, die Relegationsspiele zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga sowie 2. Bundesliga und 3. Liga, der Supercup und die Freundschaftsspiele von Mannschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga im In- und Ausland.

Systematische und kontinuierliche Überwachung

Sportradar setze im Rahmen der Arbeit für die DFL das in mehreren CAS-Verfahren anerkannte „Fraud Detection System“ ein. Dabei handele es sich um ein System zur systematischen und kontinuierlichen Überwachung, Entdeckung, Dokumentation und Nachverfolgung von Wettmanipulationen des weltweiten Wettmarktes in Bezug auf mögliche sportwettbezogene Manipulationen, das unter anderem auch bei UEFA, AFC und FIFA seit vielen Jahren zum Einsatz kommt.

„Neben der Wettmarktüberwachung führt Sportradar seit der Saison 2018/19 im Auftrag der DFL auch Schulungen zur Prävention von Spielmanipulation bei den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga durch. Der Nachweis einer jährlichen Schulung der Lizenzmannschaft ist eine verpflichtende Auflage zum Erhalt der Lizenz. Bereits seit der Saison 2014/15 müssen die Clubs entsprechende Präventionsmaßnahmen in ihren Leistungszentren in den Altersklassen U16 bis U23 ergreifen“, berichtet die DFL. Ergänzend zu den Schulungsmaßnahmen gebe es ein E-Learning-Tutorial, das für die Gefahren von Spielmanipulation und Spielsucht sensibilisiert. 

Verdachtsfälle melden

Die DFL weist nochmals darauf hin, dass für Spieler, Trainer und Funktionsträger der Clubs ein Wettverbot gilt, das in der Rechts- und Verfahrensordnung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verankert ist.

Verdachtsfälle können per Telefon und E-Mail sowie per „DFL Integrity App“ gemeldet werden. Diese stehe sowohl im App Store als auch bei GooglePlay kostenlos zum Download bereit.

Weitere Informationen liefert die Homepage gemeinsam-gegen-spielmanipulation.de.