Deutsche Automatenwirtschaft auf dem Wirtschaftstag 2016 in Berlin

Georg Stecker auf dem Wirtschaftstag: "Die Branche ist unglaublich kreativ. Gleichzeitig werden zurzeit die legalen Unternehmen am Markt durch eine fehlgesteuerte Glückspielregulierung der Politik in ihrer Existenz massiv bedroht. Das ist keine Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts durch die Politik, sondern das Gegenteil davon." Foto: CDU-Wirtschaftsrat
Der Wirtschaftstag 2016 des Wirtschaftsrats Deutschland war mit 3 500 Teilnehmern und hochkarätigen Teilnehmern aus Politik und Wirtschaft wieder eine der Top-Veranstaltungen des Jahres in der Hauptstadt. Die Deutsche Automatenwirtschaft hat in diesem Jahr erstmalig aktiv mitgewirkt. An einem Stand konnten sich die Teilnehmer des Kongresses über die Kompetenz und die Belastungen der Automaten-Branche informieren.
An eine der Podiumsdiskussionen nahm auch der Vorstandssprecher des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft, Georg Stecker, aktiv teil.
Diskussion: "Wie technologieoffen ist Deutschland?"
Diskutiert wurde zum Thema „Pioniergeist oder Fortschrittsverweigerer: Wie technologieoffen ist Deutschland?“ unter der Moderation von Dr. Alexander Bode, Bundesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats. Neben Georg Stecker waren auch Dr. Andreas Spengel, Mitglied der Geschäftsleitung Mastercard Deutschland, Dr. Christoph Löwer, Hauptgeschäftsführer Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung, Fabien Nestmann, General Manager Uber Germany, Max Müller, Chief Strategy Officer DocMorris und Christian Struwe, Policy Lead Europe DJI Innovations, auf dem Podium.
Zukunftsorientierte Politik, die sich an Qualität orientiert
Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft, betonte: „Die Deutsche Automatenwirtschaft mit ihren Unternehmen ist ein Hort des Pioniergeistes. Hier werden tagtäglich vielfältige Innovationen entwickelt. Die Branche ist unglaublich kreativ. Gleichzeitig werden zurzeit die legalen Unternehmen am Markt durch eine fehlgesteuerte Glückspielregulierung der Politik in ihrer Existenz massiv bedroht. Das ist keine Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts durch die Politik, sondern das Gegenteil davon. Was wir brauchen, ist Offenheit und eine zukunftsorientierte Politik, die sich an Qualität orientiert.“
Etablierter, anerkannter Teil der Wirtschaft in Deutschland
Nach Abschluss der Veranstaltung zeigte sich Georg Stecker zufrieden mit der Präsenz des Dachverbandes beim Wirtschaftstag 2016: „Der Wirtschaftstag des Wirtschaftsrats Deutschland ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen im politischen Berlin und für die Wirtschaft in ganz Deutschland. Dass die Deutsche Automatenwirtschaft hier aktiv mitwirkt, zeigt, dass wir etablierter anerkannter Teil der Wirtschaft in Deutschland sind. Dies ist eine wichtige Botschaft nach außen und innen.“