Bally Wulff begrüßt drei junge Kollegen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen
Bei Bally Wulff starten in diesem Jahr drei angehende Fachkräfte in ihre berufliche Zukunft. Mario Krasucki beginnt im Ersatzteil-Dienst als Auszubildender zur Fachkraft für Lagerlogistik, Maximilian Schmidt hat sich für eine Ausbildung zum Industriekaufmann entschieden und Lion Nöthlich beginnt in der firmeninternen IT-Abteilung als Fachinformatiker Systemintegration.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration bietet Bally Wulff in diesem Jahr zum ersten Mal an. Das Team freut sich bereits auf die neue Herausforderung und die Chance, einen neuen, fachkundigen Kollegen für die Zukunft anzulernen.
„Und während einer Ausbildung lernt man ein Unternehmen schließlich am besten und umfassendsten kennen,“ erläutert Geschäftsführer Thomas Niehenke.
Mitarbeiter von morgen selbst ausbilden
Laut Unternehmensanagben durchlaufen die Auszubildenden im Rahmen der Ausbildung nicht nur einzelne Stationen in einer Sparte, sondern arbeiten auch in anderen Abteilungen des Unternehmens. Mit jedem Ausbildungsplatz investiere das Unternehmen in die Zukunft junger Menschen und somit in die eigene Zukunft.
Um weiterhin die höchsten Standards in allen Unternehmensbereichen zu gewährleisten, setze Bally Wulff seit vielen Jahren darauf, die Mitarbeiter von morgen selbst auszubilden.
„Denn mit einer nachhaltigen Personalpolitik sorgen wir dafür, dass wir auch künftig gut ausgebildete und engagierte Fach- und Führungskräfte haben“, betont Thomas Niehenke.
Insgesamt bildet Bally Wulff neun junge Leute aus und setzt damit auf die interne praxisnahe Berufsvorbereitung am Standort Berlin. „Bally Wulff bietet Nachwuchskräften neben einer fundierten fachlichen Qualifikation mit hohen Chancen der Übernahme auch vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung“, lässt das Traditionsunternehmen verlauten.