10.09.2003

AWI unterstützt „Jugend trainiert für Olympia“

Beach-Volleyball als Trendsportart wurde diesen Sommer zum ersten Mal als offizielle Wettkampfsportart angeboten.

Es ist wieder soweit: Vom 23. bis 27. September findet das Herbst-Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin statt. Unter dem Motto „Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin!“ werden 320 Schulmannschaften aus 16 Bundesländern teilnehmen, die sich als Landessieger qualifiziert haben und nun um den Bundessieg gegeneinander antreten. Unterstützt wird die Schulolympiade von prominenten Sponsoren wie Karstadt Sport, Eurosport, Kellogg Deutschland GmbH, der Deutschen Bahn AG und – last but not least – der Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH (AWI).

Die von den Kultusbehörden der Bundesländer im Rahmen der Deutschen Schulsportstiftung (DSSS) organisierte Veranstaltung wird neben dem eigentlichen Wettbewerb ein ansehnliches Rahmenprogramm bieten. Empfangen werden die Jugendlichen von Persönlichkeiten des Sports wie dem Schwimmweltmeister Christian Keller und der vierfachen Olympiamedaillengewinnerin Isabell Werth. Neben einem Sportgespräch mit Sabine Braun, Lars Figura und Professor Dr. Helmut Digel, Sportwissenschaftler an der Universität Tübingen und Vizepräsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, ist ein Training mit Ruderweltmeister Marcel Hacker sowie ein Demonstrationsspiel der Olympiadritten Axel Hager und Jörg Ahmann am Finaltag des Kellogg’s Beach-Volleyball Cups vorgesehen.

Einen weiteren Höhepunkt bildet ein Show-Match mit Tennisprofis und Tennistalenten am 24. September. Schließlich endet das Bundesfinale am Freitag, den 26. September mit einer großen Abschlussveranstaltung in der Berlin-Arena. Die Siegerehrung moderiert dabei der ZDF-Sportexperte Wolf-Dieter Poschmann. Medienvertreter und prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport sind zu dem Abschiedsevent eingeladen.

Dem Engagement von ehrenamtlichen Helfern sowie Sponsorpartnern ist es zu verdanken, dass der traditionsreiche Schulsport-Wettbewerb auch dieses Jahr wieder ermöglicht worden ist. Dazu Mathias Wieland von der AWI: „Es ist die Aufgabe von Gesellschaft und Wirtschaft den Nachwuchs zu fördern. Sportliches Engagement trägt sehr stark zu der Entwicklung der Persönlichkeit Heranwachsender bei. Die Jugendlichen lernen, sich im freundschaftlichen und fairen sportiven Wettstreit zu behaupten.“