8,1 Prozent Absatzrückgang bei Unterhaltungsautomaten
Im Jahr 2004 wurden in Deutschland insgesamt 73 100 Unterhaltungsautomaten mit und ohne Geld-Gewinn-Möglichkeit im Markt abgesetzt, so Erhebungen des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie (VDAI). Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 8,1 Prozent.
Nach Auskünften der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurden 2004 66 483 Bauartzulassungen für Geld-Gewinn-Spiel-Geräte erteilt. Nicht alle Neuzulassungen führen aber zum Absatz von Geräten. Das tatsächliche Marktvolumen ist deshalb geringer. Die Zahl der verkauften, vermieteten und verleasten Geld-Gewinn-Spiel-Geräte, die am Markt verbleiben, liegt bei 59 800. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 3,7 Prozent.
Der Markt für Unterhaltungsautomaten ohne Geld-Gewinn-Möglichkeit hat sich seit 1996 mehr als halbiert. Fast alle Gerätetypen in diesem Produktbereich seien von diesem massiven Rückgang betroffen, so der VDAI.
Im Jahr 2004 erzielte die Automatenbranche einen addierten Umsatz (Hersteller, Großhandel und Aufsteller) von 3,79 Milliarden. Das Vorjahresergebnis wurde damit um fast 2,1 Prozent unterschritten.
Die Zahl der in der Gastronomie aufgestellten Unterhaltungsautomaten ging weiter zurück. Allerdings habe der Abwärtstrend erstmals seit Jahren an Dynamik verloren, weiß er VDAI. In den Spielstätten kam es zu einem geringen Zuwachs an Geräten. In der Summe ist die Zahl der aufgestellten Unterhaltungsautomaten in Deutschland aber weiter gesunken.
Bundesweit sind insgesamt 377 500 Unterhaltungsautomaten aufgestellt. Im Vorjahr waren es noch 384 000. Gegenüber 1996, als noch 462 000 Automaten aufgestellt waren, entspricht dies einem Rückgang von 18 Prozent.