11.03.2005

15 Azubis bestehen Prüfung der Zusatzqualifikation

Anlässlich der Zeugnisübergabe stellen sich die erfolgreichen Azubis gemeinsam mit Vertretern der Branche und der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Gruppenfoto.

Mit der Zeugnisübergabe hat der IHK-Lehrgang 'Zusatzqualifikation - Branchenspezielle Kenntnisse und Fertigkeiten' für Auszubildende in der Automatenwirtschaft seinen Abschluss gefunden. Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, überreichte jetzt gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Prüfungskommission, Günter Holthausen, und Uwe Lücker, Vizepräsident des Bundesverbandes Automatenunternehmer (BA) die Zeugnisse im Bonner Gustav-Stresemann-Institut.

„Mit diesem Projekt haben wir eine Lücke in der Qualifikation für Auszubildende in der Automatenwirtschaft geschlossen', sagte Hindenberg. Der Umgang mit Automaten erfordere Spezialisten, die schnell auf Störungen reagieren und so dem Automatenunternehmer einen reibungslosen Betrieb garantieren.

„Diese Zusatzausbildung ist für Ihre Zukunft ein wichtiger Baustein. Nur wer sich weiterbildet und engagiert, kann auf dem immer härter werdenden Arbeitsmarkt bestehen', schrieb Armin Gauselmann, Vorstand Personal, Immobilien, Museum und Gauselmann Stiftung der Espelkamper Gauselmann AG den Prüflingen „ins Stammbuch'.

Als Vertreter der Arbeitgeberseite unterstrich er aber auch nochmals die Forderung an die Politik, dass die Automatenwirtschaft eigenständige Ausbildungsberufe dringend benötige.

Die folgenden fünfzehn Auszubildenden erhielten im Jahr 2005 nach bestandener mündlicher Prüfung ihre Zeugnisse:

- Nina Brambrink (SFW Organisations- und Unternehmensberatungs GmbH)
- Deniz Erbasli (Bally Wulff)
- Stefani Gieselmann (Gauselmann AG)
- Sebastian Griese (Gauselmann AG)
- Lena Hammoudi (FCL Automaten GmbH)
- Christian Kipper (ROYAL Spielstuben GmbH)
- Hatice Koyuncular (SFW Organisations- und Unternehmensberatungs GmbH)
- Nadine Krüger (Gauselmann AG)
- René Neuburg (Schneider Automaten GmbH)
- Lisa Rudde (Schubo-Automaten)
- Kerstin Schmidt (Harlekin Spiel- und Unterhaltungsautomaten)
- Sabrina Schrader (Bührmann A + I GmbH)
- Sascha Sill (Gauselmann AG)
- Jan-Sebastian Spatzier (M.L. Automaten GmbH)
- Hermann-Wilhelm Wantia (SFW Organisations- und Unternehmensberatungs GmbH).