21.10.2019

1. Lüneburger WM-Nacht: Erfolg leuchtet, wenn Verantwortung brennt!

Udo Gast, Schöpfer der 1. Lüneburger WM-Nacht, souveräner Gastgeber und suggestiver Mutmacher, dankt allen "Speakern", Mitwirkenden und Helfern für das gelungene Event.

Das Publikum, 350 Gäste aus Nah und Fern, riss es mehr als einmal von den Sitzen. Sechs Stunden dauerte die spannend-kurzweilige WM-Nacht.

Ein nostalgisches Kaffee-Mobil von Gast Automaten im Ausstellungsbereich. Hier konnte man in den Pausen mit den Mentaltrainern in Kontakt treten.

Was beispielsweise ein Freddy Fischer (mit seiner Stiftung) oder ein Wolfgang Pütz (mit seinen gigantischen Dart-Events) für unsere Unterhaltungsautomatenbranche sind, ist Udo Gast für die Vendingautomatenbranche – ein unermüdlicher Anschieber, Macher und Inspirator! Die 1. Lüneburger WM-Nacht am Sonnabend im Castanea Forum war in dieser Hinsicht ein glanzvoller Erfolg.

Rund 350 Premieren-Gäste erlebten neun spannende Vorträge unter dem Motto „WM“, Wissen und Motivation, flankiert von furiosen musikalischen Beiträgen. Sechs (!) Stunden mentale Power, die ein emphatisches Publikum emotional und gedanklich sichtlich in Aufruhr versetzten. Getreu dem Motto von Udo Gast: Erfolg leuchtet, wenn Verantwortung brennt.

Wer ist dieser Udo Gast? Erfolgreicher Vending-Automatenunternehmer in zweiter Generation, gleichzeitig brillanter Rhetoriker plus Experte für Kommunikation und persönliches Wachstum, häufig gebucht als Coach, Trainer und Speaker. Der Diplom-Sozialökonom verfügt über verschiedenste Qualifikationen und ist unter anderem Heilpraktiker Psychotherapie und ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht. Für den Bundesverband der Deutschen Vending-Automtenwirtschaft (BDV) leistet Udo Gast seit Jahren Kärrnerarbeit.

Expertenwissen unterhaltsam präsentieren

„Ich wollte mit der WM-Nacht ein Buffet der Motivation bieten, an dem sich jeder Gast nach Herzenslust bedienen kann. Das ist uns gemeinsam in schöner Weise gelungen“, freut sich der Unternehmer, der schon länger mit der Idee schwanger ging, Expertenwissen unterhaltsam mit Musik zu präsentieren, um damit interessierten Menschen neue Denkimpulse für ihr Unternehmen, für ihren Erfolg und für sich ganz persönlich zu geben.

Manche der Vorträge entfalteten in der Tat eine solche Sogkraft, dass man im Saal die sprichwörtliche Nadel hätte fallen hören können.

So sprach Dr. Frank Hagenow zu dem Thema: „Souverän führen ohne Psycho-Tricks – Wie Sie mit Ethik und Anstand Menschen gewinnen.“ Er warnte eindrucksvoll vor Mitarbeitern, die längst innerlich gekündigt haben, eine Art „Bodensatz der Festanstellung“, der ganze Unternehmen gefährden könne. Sein Ethik-Kompass basiert vor allem auf Vertrauen, Authentizität und Offenheit, abseits vieler in Mode gekommenen Psycho-Tricks.

Kreativität ist eigentlich wie Science Fiction

Nils Bäumer verwies auf die Bedeutung von Kreativität. „Kreativität ist eigentlich wie Science Fiction, das Anpeilen von Ideen, die noch nie ein Mensch zuvor gedacht hat”, so die Kernthese. Es komme darauf an, den Trägheitsvektor und die Handlungsroutinen zu unterlaufen beziehungsweise zu durchbrechen. Denn jeder ist kreativ, und jeder kann die Welt mit seinen Ideen ein klein wenig besser machen.

Daniela Landgraf kennt drei Gruppen von Menschen: Die Zufriedenen, die Probierenden und die Aufschiebenden! Jeder sollte sich die Zeit nehmen, eigene Talente zu entdecken und mögliche Blockaden zu lösen. Die meisten Hindernisse existieren vor allem im Kopf, ist sich die Selbstwertexpertin sicher. Die alles entscheidenden Fragen lauten daher immer: Wie kommen wir „in die Umsetzung“? Und was hindert uns daran, uns selbst zu lieben?

Empower yourself – mit voller Kraft ins Leben

Beate Heuermann nennt sich selbst eine „Blickwandelexpertin“. Ihr Motto: Empower yourself – mit voller Kraft ins Leben! Fehlt es uns an Selbstvertrauen, dann bleiben Glücksmomente und Erfolg auf der Strecke. Im schlimmsten Fall wird der Zugang zu den Emotionen verschüttet und wir funktionieren nur noch, leiden früher oder später an Erschöpfungsdepressionen. Jeder sollte sich die Fragen stellen: Wer bist du? Was kannst du? Was willst du? Ein Auftakt für die persönliche Erfolgsstory.

Barbara Messer verfolgt diesen Ansatz: Wer „New Work“ will, braucht „New Learning“! Die Weiterbildung stecke in einer Krise. Wissen wandelt sich im Sekundentakt und ebenso schnell entstehen neue Geschäftsmodelle. Die Arbeitsstrukturen verändern sich hin zu New Work, flankiert von New Learning. Die „Stuhlkreise“ der Vergangenheit würden diesen neuen Anforderungen nicht mehr gerecht. Bildung muss unbedingt Chefsache sein.

In die Energie kommen und losmarschieren

Gastgeber Udo Gast lieferte in seinem Vortrag eine eigene Definition von Erfolg. In zahlreichen Gesprächen mit erfolgreichen Unternehmern, Wissensexperten und Machern wie Dirk Rossmann und Rüdiger Nehberg hat er die Erfolgsformel aufspüren können. „Falsche Glaubenssätze hinterfragen, Verantwortung übernehmen, in die Energie kommen, losmarschieren“, so sein Rezept. Dabei müsse man auch lernen, mit persönlichen Niederlagen – die unvermeidlich sind – umzugehen.

Bau aus Trümmern ein Schloss! So der mitreißende Appel von Dörte Maack. Als die Trapezkünstlerin in jungen Jahren erblindete, fiel sie abgrundtief. Die Veränderungen zu umarmen und als Chance zu begreifen, das war zunächst unvorstellbar für sie. „Aber meine Angst, meine Trauer, meine Wut waren der Anfang von etwas Neuem. Ich wusste: Tiefer konnte ich nicht fallen. Das war auch eine Art Erlösung. Ich ließ mich nicht einschüchtern von den Umständen und hielt fest an meinen Träumen“, so die beruflich erfolgreiche Mutter von zwei Kindern.

Ein Feuer, das über uns hinauswächst

Tanja Köhler fokussierte auf die „Psychologie der Veränderung“ und hinterfragte Verhaltensmuster, mit denen wir uns oft selbst im Wege stehen. Ihr Appell: Trau dich! So erlernte die Schottland-Liebhaberin gegen alle Widerstände das Dudelsack-Spielen. Die exotische Sackpfeife als Metapher für all die Veränderungsvorhaben, die wir in uns tragen und ständig aufschieben. Dabei geht es auch anders!

Schließlich Lutz Langhoff mit „Mut Motivation Machen – Die Kunst des Feuermachens”. Der frühere Start-up-Berater zeigte eindrucksvoll auf, wie wir ein Feuer entfachen können, das über uns hinauswächst. In erster Linie braucht es dafür Mut, so der Spezialist für Unternehmensgründungen. Die Moderation lag bei Margit Lieverz, die die Gabe besitzt, Menschen auf der Bühne zum Leuchten zu bringen.

WM-Nacht-Neuauflage 2020 geplant

Die Rhythmiker von „Trommelkunst“, ein wieder auferstandenes "Ratpack" von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Junior und der Sänger und Entertainer Volker Dymel sorgten für musikalischen Genuss. Der zwei Mal gespielte Ohrwurm „Ein Hoch auf uns“ wurde so etwas wie die Hymne der Lüneburger WM-Nacht. Im kommenden Jahr werde es eine Neuauflage geben, versprach Udo Gast spontan unter dem Beifall eines empathisch-enthusiastischen Publikums. Ausführlicher Bericht in unserer November-Ausgabe.