10.03.2020

Löwen-Club-Jubiläumsreise in die Vereinigten Arabischen Emirate

Von links: Andreas Starz (Kassenwart), Christian Arras (Präsident), Wolfgang Götz (zweiter stellvertretender Vorsitzender) und Alexander Allgaier (Vorsitzender).

Vor 35 Jahren wurde der Löwen-Club gegründet. Anlässlich des Jubiläums wählte der Club für seine Frühjahrsreise in diesem Jahr ein attraktives Ziel im Nahen Osten: die Vereinigten Arabischen Emirate mit den beiden Städten Abu Dhabi und Dubai.

Die zentrale Veranstaltung der Jubiläumsreise war die Jahreshauptversammlung am 5. März, bei der turnusgemäß die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung stand. Zur Wahl stellte sich der amtierende Vorstand, der einstimmig und ohne Enthaltungen wiedergewählt wurde.

Kennenlernen der Formel-1-Rennstrecke

Damit bilden den Vorstand des Löwen-Club weiterhin Alexander Allgaier (Vorsitzender), Jean Pierre Berlejung (erster stellvertretender Vorsitzender), Wolfgang Götz (zweiter stellvertretender Vorsitzender) und Andreas Starz (Kassenwart). Zudem wurde der Vorstand für das zurückliegende Kalenderjahr von den Mitgliedern entlastet.

Zum abwechslungsreichen Rahmenprogramm zählte der Besuch der Scheich-Zayed-Moschee, die mit ihren über 80 Kuppeln eindrucksvoll in den Himmel über Abu Dhabi ragt. Im Yas Marina Circuit warfen die Löwen-Club-Mitglieder einen Blick hinter die Kulissen der 2009 eröffneten Formel-1-Rennstrecke – von den beeindruckenden Tribünen, dem Fahrerlager bis hin zur Zentrale der Rennleitung.

Europäische Kunstwerke im Wüstenstaat

Für Begeisterung sorgte auch der Besuch der Dependance des Museums Louvre in Abu Dhabi. Der aufsehenerregende Neubau des Architekten Jean Nouvel beherbergt Kunstwerke des Altertums bis hin zur Neuzeit, die Leihgaben bedeutender französischer Museen sind.

In Dubai durften die Löwen-Club-Mitglieder ihren Blick vom weltweit höchsten Gebäude, dem Burj Khalifa, über die Stadt schweifen lassen, ehe es zu einer Safari in die umliegende Wüstenlandschaft ging. Die Fahrt durch Dünen führte in das Dubai Desert Conservation Reserve, in dem einst heimische Tierarten, wie die Oryx-Antilope, Wüsten- und Berggazellen und Falken, wieder angesiedelt wurden.